Der renommierte Sternekoch Thomas Bühner startet mit seinem neuen Restaurant „La Vie by Thomas Bühner“ in Düsseldorf. Im Gespräch zur Eröffnung erklärt er, warum Zucker und Sahne in vielen Saucen überflüssig sind – und wie er die Gastronomie im Rhein-Ruhr-Gebiet einordnet. Bühner sieht große Chancen für die Region, aber auch Nachholbedarf. Sein Ziel: Spitzenküche neu denken und leichter machen.
Neuer Standort für alte Spitzenqualität
Düsseldorf gilt nicht als Zentrum der Sternegastronomie – bisher. Mit dem neuen „La Vie by Thomas Bühner“ will der bekannte Koch das ändern. Sein früheres Lokal in Osnabrück war mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt bringt er seine Philosophie nach Nordrhein-Westfalen.
„Das Rhein-Ruhr-Gebiet ist gastronomisch noch ein weißer Fleck“, sagt Bühner. Es fehle an feiner, kreativer Küche, obwohl die Region viele Menschen mit Interesse an gutem Essen habe. Mit seinem neuen Restaurant möchte er genau das ändern.
Zucker und Sahne? Nur selten nötig
Bühner ist für seine puristische Küche bekannt. Statt auf schwere Zutaten setzt er auf frische Produkte, klare Aromen und moderne Techniken. Besonders auffällig: Er verzichtet weitgehend auf Zucker und Sahne in Saucen.
„Sahne nimmt einem Gericht oft die Spannung“, erklärt er. Auch Zucker sei meist nicht nötig – außer, um etwas Säure auszubalancieren. Sein Ziel sei es, den natürlichen Geschmack der Zutaten zu betonen. Die Sauce solle das Gericht ergänzen, nicht überdecken.
Leichtigkeit statt Schwere in der Spitzengastronomie
Für viele Gäste sei leichte Küche heute wichtiger denn je. „Niemand möchte nach einem Menü das Gefühl haben, einen Stein im Magen zu haben“, so Bühner. Deshalb arbeite er mit Gemüse, Fisch und wenig Fett. Er koche lieber mit Brühen, Kräutern und Gewürzen als mit Rahm und Butter.
„Eine gute Sauce braucht Zeit, kein Fett“, betont der Sternekoch. Das bedeute langsames Einkochen, Geduld und handwerkliches Können. Auch die Auswahl der Zutaten spiele eine große Rolle. Bühner verwendet hochwertige Fonds, fermentierte Produkte und aromatische Gemüsearten.
Region mit Potenzial
Das neue Restaurant liegt zentral in Düsseldorf – in einem Hotel, das auf moderne Eleganz setzt. Bühner sieht darin einen Vorteil: „Wir haben hier Gäste aus aller Welt, die neugierig sind.“ Trotzdem gebe es noch viele Vorurteile gegenüber der Hochküche. Sie sei nicht immer teuer oder unverständlich, sondern könne auch offen und zugänglich sein.
In Düsseldorf möchte Bühner auch jüngeres Publikum ansprechen. Das Menü soll flexibel, saisonal und verständlich bleiben. Dabei verzichtet er bewusst auf Showeffekte. Im Mittelpunkt stehen der Geschmack und die Handwerkskunst.
Rückkehr mit starker Vision
Nach der Schließung seines früheren Lokals im Jahr 2018 war Bühner in Asien aktiv – als Berater und Gastkoch. Nun kehrt er nach Deutschland zurück. Warum gerade jetzt? „Die Zeit ist reif“, sagt er. Die Corona-Krise habe die Branche verändert, aber auch neue Chancen geschaffen.
Mit „La Vie by Thomas Bühner“ will er ein Zeichen setzen: für Qualität, Leichtigkeit und einen neuen Zugang zur Gourmetküche.
Thomas Bühner zeigt, dass Spitzengastronomie auch ohne viel Zucker und Sahne funktioniert. Er steht für eine moderne Küche, die den natürlichen Geschmack feiert. Sein neues Restaurant könnte Düsseldorf zur neuen Gourmet-Adresse machen – und vielleicht das Rhein-Ruhr-Gebiet kulinarisch auf die Karte setzen.

