Ralf Fährmann verlässt den FC Schalke 04 zum Saisonende – und das nicht ganz leise. In einem bewegenden Abschiedsvideo auf Instagram am Freitag, 16. Mai, zog der 36-Jährige Bilanz. Dabei dankte er Fans und Familie, kritisierte aber auch ehemalige Weggefährten im Verein. Nach 289 Pflichtspielen für Königsblau endet eine Ära. Offiziell läuft sein Vertrag noch bis zum 30. Juni.
Abschied mit Botschaft: Fährmann rechnet ab
„Ich habe viele Menschen kommen und gehen sehen. Manche hinterließen bleibende Spuren, andere nur verbrannte Erde. Aber ich bin geblieben, ich habe überlebt“, sagte Fährmann in seinem Abschiedsvideo.
Diese Worte richten sich offenbar an Personen, die in den letzten Jahren Entscheidungen bei Schalke getroffen haben. Namen nannte er nicht. Doch der Hinweis auf Unruhe, häufige Wechsel und fragwürdige Entwicklungen im Klub ist kaum zu überhören.
Über 15 Jahre Schalke – mit Höhen und Tiefen
Ralf Fährmann durchlief die Jugendabteilung des FC Schalke 04 und wurde später zur Identifikationsfigur. Nach einem kurzen Gastspiel bei Eintracht Frankfurt kehrte er 2011 zurück. Von da an war er über Jahre die Nummer eins im Tor der Knappen.
In insgesamt 289 Pflichtspielen erlebte er sowohl Champions-League-Abende als auch den bitteren Abstieg in die 2. Bundesliga. In der aktuellen Saison spielte er sportlich keine große Rolle mehr, war aber als Führungspersönlichkeit im Team wichtig.
Dank an Fans, Familie und Verein
Trotz kritischer Töne blieb seine Botschaft auch voller Dankbarkeit. „Meine aktive Zeit auf Schalke endet, aber mein Herz bleibt königsblau. Danke an alle Fans, an meine Familie, an meinen Verein. Es war wild, es war ehrlich, es war mein Leben. Glück auf“, schrieb er unter sein Instagram-Video.
Fährmann zeigte damit, dass er dem Verein emotional eng verbunden bleibt – auch wenn die sportliche Zusammenarbeit nun endet.
Trainerlob für Fährmann: “Einer der härtesten Arbeiter”
Ehemalige Kollegen äußerten sich ebenfalls. Holger Gehrke, früherer Torwarttrainer bei Schalke 04, lobte Fährmann in höchsten Tönen. „Er hat zu meiner Zeit immer geliefert und uns viele Punkte gerettet! Einer der härtesten Arbeiter im Training von allen Torhütern meiner Trainerlaufbahn“, sagte Gehrke.
Solche Aussagen zeigen: Auch wenn Fährmann sportlich zuletzt kaum zum Einsatz kam, genießt er weiterhin hohe Anerkennung.
Offizielle Verabschiedung gegen Elversberg
Am Sonntag, 19. Mai, wird Ralf Fährmann im Rahmen des Heimspiels gegen die SV Elversberg (Anstoß: 15.30 Uhr) offiziell in der Veltins-Arena verabschiedet. Die Fans dürfen sich auf einen emotionalen Moment freuen, wenn eine echte Klublegende „Tschüss“ sagt.
Viele Schalke-Anhänger haben bereits in sozialen Netzwerken ihren Dank und ihre Unterstützung ausgedrückt. Die Stimmung ist geprägt von Wehmut und Respekt.
Wie geht es für Fährmann weiter?
Noch ist unklar, wie es sportlich für Ralf Fährmann weitergeht. Ein Karriereende hat er nicht offiziell erklärt. Mit seiner Erfahrung und seiner Fitness könnte er für viele Vereine noch interessant sein – ob in Deutschland oder im Ausland.
Fährmann selbst gab keine Hinweise auf seine Zukunft. Der Fokus lag klar auf seinem Abschied von Schalke.
Ralf Fährmann geht – aber nicht ohne Worte. Sein Abschied zeigt, wie tief seine Verbindung zum FC Schalke 04 ist. Gleichzeitig macht er deutlich, dass nicht alles gut lief in den letzten Jahren. Seine kritischen Anmerkungen dürften intern noch nachwirken.
Eines bleibt jedoch sicher: Für viele Fans ist Fährmann mehr als nur ein Torwart. Er ist ein Symbol für Treue, Leidenschaft und Charakter – Eigenschaften, die auf Schalke immer geschätzt werden.

