Felix Allgaier, einst vielversprechender Nachwuchsspieler des FC Schalke 04, hat sein Karriereende verkündet. Der 22-Jährige erlitt im März 2024 eine schwere Kopfverletzung. Seitdem kämpfte er mit gesundheitlichen Problemen. Nun steht fest: Der zentrale Mittelfeldspieler kann nicht mehr professionell Fußball spielen.
Schwere Verletzung nach Zusammenstoß
Der 9. März 2024 veränderte alles. Beim Regionalliga-Spiel der U23 des FC Schalke 04 prallte Felix Allgaier in der 20. Spielminute mit einem Gegenspieler zusammen. Er blieb regungslos am Boden liegen. Sanitäter eilten herbei, ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Dort ergab ein CT keine sichtbaren Schäden im Gehirn. Dennoch lautete die Diagnose: schwere Gehirnerschütterung.
Trotz der anfänglichen Hoffnung auf Besserung kehrte Allgaier nie auf den Platz zurück. Der damals neue Spieler hatte erst seinen dritten Einsatz für Schalke absolviert.
Symptome bleiben – Karriereende unausweichlich
Ein Jahr nach dem Vorfall ist die Lage klar: Die gesundheitlichen Folgen der Verletzung sind dauerhaft. Felix Allgaier teilte die Nachricht in einem emotionalen Statement auf Instagram mit. Er schrieb:
„Es tut weh, diesen Text zu schreiben. Es fällt mir schwer, die Worte für etwas zu finden, für das ich eigentlich keine Worte finden will.“
Die Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen. Doch die anhaltenden Symptome machten es unmöglich, weiter Profifußball zu spielen.
Abschied mit Dankbarkeit
Trotz des frühen Endes blickt Allgaier dankbar auf seine Karriere zurück:
„Ich bin dankbar, viele tolle Menschen auf meinem Weg kennengelernt zu haben. Ich werde nicht aufhören, auf Besserung zu hoffen und weiterhin alles dafür geben.“
Dieser Satz zeigt: Der junge Sportler gibt die Hoffnung auf gesundheitliche Erholung nicht auf. Gleichzeitig ist er sich bewusst, dass der Traum vom Profifußball nicht mehr realisierbar ist.
Vom SC Freiburg nach Gelsenkirchen
Vor seinem Wechsel zum FC Schalke 04 spielte Felix Allgaier in den Nachwuchsteams des SC Freiburg. Dort galt er als laufstarker und technisch versierter Mittelfeldspieler. Der Transfer nach Gelsenkirchen sollte sein nächster großer Schritt werden. Doch es kam anders.
Bei Schalke kam Allgaier nur auf drei Einsätze für die U23 in der Regionalliga West. Danach verhinderte die Verletzung jeden weiteren Auftritt.
Schalke beendet Vertrag – 15 Spieler gehen
Der FC Schalke 04 teilte vor Kurzem mit, dass der Vertrag von Felix Allgaier zum 30. Juni 2025 nicht verlängert wird. Damit gehört er zu insgesamt 15 Spielern, die die zweite Mannschaft im Sommer verlassen müssen. Doch im Fall Allgaier ist der Abschied ein ganz besonderer – denn es ist nicht nur das Ende eines Vertrags, sondern das Ende einer sportlichen Laufbahn.
Wie geht es weiter?
Was die Zukunft für Felix Allgaier bringt, ist offen. Viele ehemalige Spieler, die ihre Karriere früh beenden mussten, finden neue Wege im Sport – etwa als Trainer, Analyst oder im Management. Auch eine Rückkehr in den Amateurbereich wäre denkbar, sofern es die Gesundheit erlaubt. Doch aktuell steht für Allgaier die Genesung im Mittelpunkt.
Der Fall Felix Allgaier zeigt, wie schnell sich im Profisport alles ändern kann. Ein Zusammenprall – und der große Traum zerplatzt. Gerade junge Spieler stehen unter enormem Druck. Verletzungen, besonders am Kopf, haben langfristige Folgen und werden immer noch unterschätzt.

