Der diesjährige Giro d’Italia, eines der wichtigsten Etappenrennen im internationalen Radsport, startet überraschend außerhalb Italiens: Zum ersten Mal fällt der Startschuss in Albanien, genauer gesagt in der Hauptstadt Tirana. Die erste Etappe beginnt am Samstag, den 4. Mai, und führt durch die malerische Küstenregion des Landes. Die Favoriten auf den Gesamtsieg sind unter anderem der Slowene Primož Roglič und der junge Spanier Juan Ayuso.
Warum beginnt der Giro d’Italia 2025 in Albanien?
Der ungewöhnliche Startort ist kein Zufall. Die albanische Regierung hat sich in den vergangenen Jahren aktiv darum bemüht, internationale Sportveranstaltungen ins Land zu holen. Der Giro d’Italia bietet nun eine große Bühne, um den albanischen Tourismus weltweit zu bewerben.
Premierminister Edi Rama erklärte bei der Pressekonferenz:
„Diese Etappe ist nicht nur ein Sportereignis, sondern ein Fenster zur Welt. Wir wollen zeigen, wie schön unser Land ist.“
Die Organisatoren des Giro bestätigten, dass es sich um eine strategische Kooperation handelt. Ähnliche Auslandsstarts gab es bereits in Israel (2018), Dänemark (2012) und Irland (2014). Ziel ist es, die Popularität des Rennens zu steigern und neue Märkte zu erschließen.
Tourismusförderung durch Radsport
Der Radsport hat sich in den vergangenen Jahren zu einem effektiven Instrument der Imagepflege für Länder entwickelt. Albanien, das lange als Geheimtipp galt, will sich nun offensiv als Reiseziel für Natur, Abenteuer und Kultur positionieren.
Laut dem albanischen Tourismusministerium besuchen jedes Jahr etwa 10 Millionen Menschen das Land – Tendenz steigend. Die Hoffnung: Durch die internationale TV-Übertragung des Giro könnten künftig noch mehr Menschen aufmerksam werden.
„Der Giro bringt nicht nur Sport, sondern auch Bilder, Geschichten und Emotionen in die Welt. Davon profitiert auch der Austragungsort.“
Strecke und Favoriten im Überblick
Die ersten Etappen führen durch Tirana, Durrës und entlang der Adriaküste. Danach setzt das Fahrerfeld über nach Italien, wo klassische Bergetappen und Einzelzeitfahren auf dem Programm stehen.
Die Favoriten auf den Gesamtsieg sind auch 2025 prominent besetzt:
- Primož Roglič: Der 35-jährige Slowene vom Team Bora-hansgrohe gilt als starker Zeitfahrer und hat den Giro bereits 2023 gewonnen.
- Juan Ayuso: Das spanische Nachwuchstalent vom Team UAE Emirates möchte nach starken Leistungen bei der Vuelta nun seinen ersten Grand-Tour-Sieg holen.
Weitere Mitfavoriten sind Geraint Thomas, João Almeida und der Italiener Filippo Zana, der auf eine gute Heimtour hofft.
Sicherheit, Logistik und Organisation
Der Start in Albanien stellte die Organisatoren vor Herausforderungen. Sicherheitskräfte sind im Einsatz, um Fahrer und Zuschauer zu schützen. Die Straßen wurden in Teilen neu asphaltiert, und mobile medizinische Teams begleiten das Rennen.
Die albanische Regierung hat über 10 Millionen Euro in die Organisation investiert – eine Summe, die sich langfristig durch Tourismus und Medienpräsenz rechnen soll.
Radsport als Brücke zwischen Ländern
Die Entscheidung, den Giro d’Italia in Albanien zu beginnen, zeigt, wie Sport zur Völkerverständigung und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen kann. Viele Fans feiern diesen Schritt als mutige und moderne Geste. Kritische Stimmen gibt es kaum – auch, weil die Infrastruktur überraschend gut funktioniert.
Der Giro d’Italia 2025 beginnt nicht nur mit einem sportlichen Highlight, sondern auch mit einer klaren politischen und wirtschaftlichen Botschaft. Albanien zeigt sich als weltoffenes Land, das bereit ist, auf der großen Bühne mitzuspielen.
Radsport-Fans dürfen sich auf spannende Etappen und schöne Bilder freuen. Und wer weiß – vielleicht wird Albanien bald zum festen Bestandteil im Kalender internationaler Sportgroßereignisse.

